Züchterguide/Züchter FAQ
Wie werde ich Züchter?
Auch als Züchter gibt es einiges zu beachten:
Pflichtmitgliedschaft in einem Stammbuch, idealerweise Pferdestammbuch SH / HH e.V.. In diesem Stammbuch wird das Ursprungszuchtbuch geführt
Du solltest eine Tierhalternummer voweisen können. Informationen dazu gibt es beim Kreisveterinäramt oder den Vergabestellen.
Dein Zuchttier (egal ob Hengst oder Stute) muss in einem Stammbuch registriert bzw. anerkannt und fortgeschrieben sein.
Wie wähle ich den richtigen Hengst für meine Stute aus?
Bei Herrn Jacobs kannst du eine sogenannte Anpaarungsliste anfordern. Um bei so einer geringen Population wie den Schleswigern die Inzucht gering zu halten / zu vermeiden bedient sich der VSP eines Berechnungsprogrammes. Aus diesem Programm kann für jede hinterlegte und registrierte Stute eine Liste mit Inzuchtkoeffizent zu jedem Hengst generiert werden.
Ein Inzuchtkoeffizient unter 4 Prozent ist wünschenswert, aber ein Inzuchtkoeffizient bis 6 Prozent ist passabel.
Da aber neben dem Inzuchtkoeffizenten auch Interieur und Exterieur eine große Rolle spielen, solltest du dir möglichst den Hengst in live und / oder Nachkommen dazu ansehen. Dadurch kannst du dir ein Bild von den Vererbungsmerkmalen machen und ob diese auch für dein zukünftiges Fohlen gewünscht werden.
Das Zuchtbuch ist geschlossen, somit kommt kein Hengst einer anderen Rasse als Vererber in Frage.
Ich habe einen Hengst ausgewählt
Prima, dann nimmst du für alles Weitere Kontakt zu dem Hengsthalter auf. Dieser klärt alles weitere mit dir (Tupferprobe, Impfung Decktaxe, Pensionsgeld, etc.). Nach der Bedeckung erhältst du entweder einen Deckschein in Papierform oder eine Deckmeldung online. Das sind wichtige Dokumente bzw. Daten, die bei der Geburt deines Fohlens benötigt werden.
Mein Fohlen ist endlich geboren
Herzlichen Glückwunsch! Möglichst innerhalb der ersten 14 Lebenstage meldest du mit dem Deckschein in Papierform oder mit dem Deckschein per Online-Zugang die Fohlegeburt bei deinem Stammbuch. So erhältst du fristgerecht deine Fohlenkarte und den Eintrag in den Fohlenkatalog. Innerhalb kurzer Zeit erhältst du nach der Meldung dann postalisch eine sogenannte Fohlenkarte, auf der du bitte die Abzeichen und den Namen deines Fohlens einträgst. Die Fohlenkarte ist bei der Fohlenregistrierung vorzulegen.
Gibt es Kleidungsvorschriften für mich und mein Pferd auf Veranstaltungen?
Um bei so einer kleinen Gruppe wie den Schleswigern ein einheitliches und geschlossenes Auftreten zu signalisieren, hat man sich mal überlegt wie sowas von statten gehen kann. So kam man auf die Idee der Vereinskleidung, die du beim VSP erwerben kannst. In der Regel wird folgende Kleidung als Aussteller getragen: VSP Weste, VSP Schlips, weiße Bluse / weißes Hemd, schwarze Hose und geputzte Schuhe. Manche tragen noch zusätzlich einen Elbsegler.
Natürlich kann man auch die Vereinskleidung vom Pferdestammbuch oder auch die "Plünnen" ohne Logo tragen, aber so machen wir mit der VSP-Vereinskleidung gleichzeitig noch etwas Werbung für UNSERE Pferde.
Traditionell wird ein Schleswiger auf öffentlichen Veranstaltungen an der Hand mit einem weißen Kopfstück und Kopfnummern präsentiert. Das Langhaar, so wie den Behang, trägt der Schleswiger offen. Selten sieht man hier und da nochmal die aufwendige Arbeit der traditionellen Flechtweise der Mähne mit Bast.
Die Stuteneintragung
Die Termine zu den Registrierungen werden vom Stammbuch auf der Homepage und in der Vereinszeitschrift veröffentlicht. Für die jeweiligen Rassen gibt es sogenannte Sammeltermine, bei denen der größte Zulauf der jeweiligen Rasse zur Registrierung erscheint. Gebühren siehe Pferdestammbuch SH / HH e.V.
Bei den Stuten sind das die Orte: Stolzenau und Emkendorf. In der Regel erfolgt die Eintragung 3 - 5 jährig. Die Ausschreibung zur Stuteneintragung findet durch das Stammbuch auf der Homepage und in der Vereinszeitschrift statt. Um Zusatzgebühren zu vermeiden, meldest du deine Stute fristgerecht. So kann diese noch in den Stutenkatalog aufgenommen werden. Du hast deine Stute angemeldet? Dann kommst du rechtzeitig mit einem ordentlichen und getrensten Pferd, so wie dem Equidenpass zu dem Veranstaltungsort. Idealerweise hast du noch Kopfnummern angebracht.
Die Beurteilungsmerkmale sind Typ, Gebäude, Fundament, Korrektheit, Schritt, Trab und Gesamteindruck. Als erstes wird deine Stute von einem Mitarbeiter des Stammbuchs vermessen, bevor es dann ans Eingemachte geht. Deine Stute wird vom Stammbuch in den Bereichen Pflastermusterung, an der Hand auf dem Dreieck und im Freilauf begutachtet. Auch bei dieser Begutachtung erfolgt vor Eintragung in das jeweilige Stutbuch eine Benotung. Je nach Punktestand kann deine Stute zusätzlich mit der Verbandsprämie (ab 49 Punkten) oder sogar einer Einladung zur Elitestutenschau (mindestens 52 Punkte) eingeladen werden.
Was ist eine Elitestutenschau?
Deine Stute hat auf der Stuteneintragung die Einladung zur Elitestutenschau ausgesprochen bekommen? Herzlichen Glückwunsch! Die Elitestutenschau findet im Ponypark Padenstedt statt. Die Teilnahme ist freiwillig. Gebühren siehe Pferdestammbuch SH / HH e.V. Nimmt deine Stute an dieser Veranstaltung teil, so steht sie auf der Liste der Anwärterinnen für die Staatsprämie und muss bis zu ihrem 5. Lebensjahr die Zugleistungsprüfung erfolgreich absolvieren, um den Titel Staatsprämie zu erhalten. Nimmt die Stute weder an der Elitestutenschau, noch an der Zugleistungsprüfung teil, so erhält sie den Titel der Verbandsprämie. Auf der Eilitestutenschau wird deine Stute erneut im Freilauf in der Halle und im Schrittring im Freien begutachtet. Die Benotung wird für deine Stute auf dieser Veranstaltung endgültig vergeben.
Die Hengstkörung
Die Termine zu den Registrierungen werden vom Stammbuch auf der Homepage und in der Vereinszeitschrift veröffentlicht. Für die jeweiligen Rassen gibt es sogenannte Sammeltermine, bei denen der größte Zulauf der jeweiligen Rasse zur Registrierung erscheint.
Gebühren siehe Pferdestammbuch SH / HH e.V. Bei den Hengsten sind das die Orte: Neumünster (Hauptkörung) und Heide (Nachkörung). In der Regel erfolgt die Körung 3 jährig. Um Zusatzgebühren zu vermeiden, meldest du deinen Hengst fristgerecht. So kann dieser noch in den Hengstkatalog aufgenommen werden. Du hast deinen Hengst angemeldet? Dann kommst du rechtzeitig mit einem ordentlichen Pferd, nebst Equipment, so wie dem so Equidenpass zu dem Veranstaltungsort. Idealerweise hast du noch Kopfnummern dabei.
Die Beurteilungsmerkmale sind Typ, Gebäude, Fundament, Korrektheit, Schritt, Trab und Gesamteindruck. Die Körung in Neumünster dauert zwei Tage und je nachdem ob du deinen Hengst vor Ort lässt oder wieder mit in den heimischen Stall nimmst, ist an Zusatzequipment zu denken (Heu, Kraftfutter, Wassereimer, etc.). Als erstes wird dein Hengst am Donnerstagabend oder Freitagmorgen von einem Mitarbeiter des Stammbuchs vermessen. Am Freitag findet die Pflastermusterung im Freien und die Begutachtung an der Hand auf dem Dreieck in der Halle statt. Am Sonnabend findet das Freilaufen in der Halle mit abschließendem Schrittring und Körurteil statt. Nach dem Urteil sind die gekörten Hengste draußen, auf dem Platz der Pflastermusterung für Fotos aufzustellen. Der Sieger der Körung hat dann auch noch am Sonntag einen Spezialauftritt beim Shownachmittag des Pferdestammbuchs.
Die Nachkörung in Heide wird in allen Punkten gleich, nur dafür an einem Tag und ohne Shownachmittag, abgehandelt.
Bitte bedenke, dass dein Hengst bei einem positiven Körurteil bis zum 5.Lebensjahr die Zugleistungsprüfung erfolgreich abgelegt haben muss, um weiterhin im Hengstbuch I geführt werden zu dürfen.
Die Fohlenregistrierung
Die Termine zu den Registrierungen werden vom Stammbuch auf der Homepage und in der Vereinszeitschrift veröffentlicht. Für die jeweiligen Rassen gibt es sogenannte Sammeltermine, bei denen der größte Zulauf der jeweiligen Rasse zur Registrierung erscheint.
Gebühren siehe Pferdestammbuch SH / HH e.V. Bei den Fohlen sind das die Orte: Stolzenau/NDS, Groß Kummerfeld, Schwabstedt, Emmelsbüll-Horsbüll und Tjele in Dänemark. Wichtig ist, dass du bei der Fohlenregistrierung die Fohlenkarte dabei hast. Diese ist dem Stammbuch bei Einschreiten in den Ring bzw. beim Chippen des Fohlens auszuhändigen.
Auf der Fohlenregistrierung wird dein Fohlen nicht nur durch das Setzen eines Chips als zukünftiges Zuchttier registriert, sondern es wird bereits auch eine erste Begutachtung auf dem Ring durch das Stammbuch geschehen. Folgende Punkte werden benotet: Typ, Körperbau, Fundament und Korrektheit, Gangvermögen. Dein Fohlen wird das erste Mal auf einer Fohlenregistrierung durch das Stammbuch begutachtet. Dabei werden Noten vergeben und möglicherweise wird eine Prämie ausgesprochen. Bei einer Prämie erhältst dein Fohlen eine Stallplakette. Eine Prämie bemisst sich aus dem Mindestdurchschnitt der Noten (Stutfohlen ab 7 und Hengstfohlen ab 7,5).
Was ist ein Fohlenchampionat?
Das Fohlenchampionat findet jährlich für prämierte Fohlen im August in Bad Segebeerg statt. Die Teilnahme ist freiwillig. Auf dem Fohlenchampionat wird das beste Fohlen der Teilnehmer ermittelt. Gebühren siehe Pferdestammbuch SH / HH e.V.
Was ist eine Bundeskaltblutschau?
Alle vier Jahre findet, in der Regel im Rahmen der Grünen Woche Berlin, die Bundeskaltblutschau der FN statt. Dort präsentieren sich die vier verschiedenen deutschen Kaltblutrassen. Das Teilnehmer-Kontingent wird von der FN festgelegt und es kann sich jeder mit seiner Stute, sofern Stutbuch I, oder seinem Hengst, sofern Hengstbuch I, um die Teilnahme bewerben. In der Regel wird je Rasse ein Bundessiegerhengst und eine Bundessiegerstute ermittelt. Die Beurteilungsmerkmale sind Typ, Körperbau, Korrektheit des Ganges, Trab und Schritt. Die Bedingungen zur Teilnahme, Ausrüstung, Gebühren usw.werden von der FN festgelegt.
Was ist die Vereinsmeisterschaft?
Aus Spaß an der Freude wurde die Vereinsmeisterschaft ins Leben gerufen. Der Austragungsort variiert, um allen gerecht zu werden und um verschiedene öffentliche Werbeplattformen zu nutzen. Die Vereinsmeisterschaft des V.S.P. e.V. findet, bei ausreichender Teilnehmerzahl, jährlich im September statt. Zwar wird der Vereinsmeister im Schleppen mit dem Zugschlitten ermittelt, aber es gibt auch noch die Wettbewerbe mit der Kutsche im 1- und 2-Spänner. Des Weiteren wird seit 2024 auch ein Geschicklichkeitswettbewerb für Reiter oder Pferd an der Hand angeboten.
Was ist eine Zugleistungsprüfung?
Eine Leistungsprüfung muss gemäß Zuchtprogramm des Stammbuchs / der FN abgelegt werden. Bei den Kaltblutpferden ist es eine Zugleistungsprüfung im Hinblick auf die Eignung als Arbeitspferd. In Schleswig-Holstein beschränken sich die Prüfungen auf das Ziehen eines Zugschlittens über 1 km in einer bestimmten Zeit, so wie einer Fahraufgabe vor der Kutsche. Die Fahraufgabe ist selbst zu fahren und anschließend von dem Fremdfahrer ebenfalls zu fahren. Schleswiger Hengste, die in das Hengstbuch I eingetragen werden, müssen bis zum 5. Lebensjahr eine Zugleistungsprüfung abgelegt haben. Schleswiger Stuten, bei denen der Titel der Staatsprämie erworben werden möchte und die eine Anwartschaft haben, müssen ebenfalls bis zum 5. Lebensjahr die Zugleistungsprüfung erfolgreich absolviert haben. Im Grunde kann jeder Schleswiger an dieser Prüfung teilnehemn. Gebühren siehe Pferdestammbuch SH / HH e.V.
Was ist der Rassebeirat?
Der Rassebeirat untersteht dem Pferdestammbuch und wird von Züchtern des Pferdestammbuchs alle drei Jahre erneut gewählt. Das Stammbuch lädt bzw.beruft zur Wahl ein. Wahlberechtigt sind alle ordentlichen Mitglieder (Züchter der jeweiligen Rasse). Die Mitgliederzahl des Rassebeirats bemisst sich an der Zahl der eingetragenen Zuchttiere und ist ehrenamtlich tätig. Der Rassebeirat für die Schleswiger Kaltblüter besteht aktuell aus drei Mitgliedern.
Der Rassebeirat berät und betreut das Stammbuch und die Züchter im Hinblick auf alle umfassenden rassespezifischen Bereiche Zuchtprogramm, Eintragungstermine, Basis zu den Züchtern, usw.).
Gebühren
Beim VSP e.V. zahlst du nur deine Mitgliedschaft, Teilnahmegebühren an den vereinsinternen Veranstaltungen oder die Vereinskleidung. Alle weiteren Gebühren für die Schauen, Eintragungstveranstaltungen usw.beim jeweiligen Stammbuch. Beim Pferdestammbuch SH/HH e.V. kannst du die Gebühren auf der Homepage einsehen oder erfragen.